Aktuelles

Schluss mit der Ratsarbeit

Nach 25 Jahren im Rat der Stadt Löningen machen wir Ende Oktober 2016 Schluss mit der Ratsarbeit. Unsere kommunalpolitische Tätigkeit geben wir damit allerdings nicht ganz auf. Wir stehen Interessierten nach wie vor bei Bedarf gerne mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn wir meinen, wir müssen uns in das Löninger Polit-Geschehen einmischen, werden wir das auch tun.

Rathaus: Abriss oder Sanierung?

Noch im März 2015 konnte sich die Löninger Bevölkerung über diese Frage im Rathaus informieren. Doch schon im Januar 2015 hatte der vom Rat eingesetzte Arbeitskreis sein Urteil gefällt: Das Rathaus muss weg. Mehr dazu unter "Presseartikel".



Allee an der Angelbecker Straße ist weg



Die letzten Bäume an der Angelbecker Straße wurden vor einiger Zeit gefällt. Nun ist die charaktervolle alte Allee weg.

Wir freuen uns, dass sich neben den "Grünen" mittlerweile auch viele andere Löninger Bürger öffentlich zu diesem Thema äußern und ihren Unmut über die Aktion kundtun.



Löningen, ein Mittelzentrum?

Schon wieder will Löningen "Mittelzentrum" werden. Seit Jahrzehnten argumentiert die Stadt dafür, geklappt hat es nie. Das Land Niedersachsen hat dieses Ansinnen stets abgelehnt.

Bereits 1972 erschien in der Münsterländischen Tageszeitung ein Beitrag zum Thema "Mittelzentrum Löningen". In dem Artikel wird viel Frust über die Nichtberücksichtigung Löningens als Mittelzentrum deutlich.

So heißt es darin unter anderm, dass "viel schlimmer als die Unternehmer die Arbeitnehmer von dieser Industrieplanung betroffen werden." Und weiter: "Man stellt die Arbeitnehmer in den nicht geförderten Gemeinden bewußt schlechter, damit sie abwandern, - zumindest jedoch niemand mehr hinzu kommt. Das nennt man sonst 'Einfrieren'!"

Schließlich wird in dem Text herausgestellt, dass Löningen auf immerhin 5000 Arbeitsplätze kommen will.

Mittlerweile hat die Stadt rund 4500 Arbeitsplätze. Alles ohne den Ausweis "Mittelzentrum", alles ohne "Einfrieren"!

Wenn Löningen bislang nicht "Mittelzentrum" wurde, weil es keinen nachweisbaren überörtlichen Versorgungsauftrag schaffte, könnte das auch an den fehlenden Fachgeschäften im Ort liegen. Trotz Sanierung, trotz Fußgängerzone!

Grundsätzlich geht das aktuelle Raumordnungsprogramm übrigens davon aus, dass "in allen Gebieten eine Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums und der Beschäftigung erreicht werden soll." Was will man da noch mehr?


Eiche gefällt

An der Lindenallee wurde eine alte Eiche gefällt. Mehr dazu unter "Presseartikel".

Bürgermeisterwahl 2014

Marcus Willen (CDU) wurde am 25. Mai 2014 zum neuen Bürgermeister gewählt.

Er erhielt etwa 250 Stimmen mehr als Thomas Städtler (SPD).

Zur Wahl äußerte sich die Wählergemeinschaft in der MünsterländischenTageszeitung vom 27. Mai 2014 wie folgt:





Nordwest-Zeitung vom 10.01.2014



Nordwest-Zeitung vom 26.06.2013



Zu diesem Kommentar haben Bernd Lämmermühle und Bernd Stegemann in einem Leserbrief Stellung bezogen. Der Leserbrief wurde am 1. Juli 2013 von der Nordwest-Zeitung veröffentlicht. Hier der Wortlaut:



Pressemitteilung zur Gelbrink-Sporthalle

Mit der Bitte um Veröffentlichung ging die folgende Pressemitteilung am 17.06.2013 an die Münsterländische Tageszeitung und an die Nordwest-Zeitung. Bislang haben die Redaktionen davon keinen Gebrauch gemacht. Allerdings hat die Münsterländische Tageszeitung in ihrer Berichterstattung vom 26.06.2013 über die Sitzung des Rates der Stadt Löningen einige Sätze der Pressemitteilung aufgegriffen.



Krankenhaus-Krise: Der Weihbischof und die CDU

Der nachfolgende Leserbrief ist ebenfalls im Internet unter "Cloppenburger Wochenblatt" zu finden.







Wieder alte Bausubstanz weg!



Münsterländische Tageszeitung vom 24.08.2012



Neubau an der Haselünner Straße: Toll?



Bgm. Städtler verstößt gegen Vertraulichkeitsgebot

Die WGL hatte sich Ende 2009 an die Kommunalaufsicht gewandt. Die Behörde sollte prüfen, ob Bürgermeister Städtler gegen die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO) verstoßen hat.

Mit Schreiben vom 2. August 2010 informierte die Kommunalaufsicht die WGL darüber, dass beim Nds. Innenministerium in Hannover um eine ergänzende rechtliche Beurteilung in der Angelegenheit gebeten wurde.

Am 15. Februar 2011 erhielt die WGL dann nach einigen Erinnerungsschreiben die Nachricht, dass im Innenministerium die Sache "baldmöglichst abgeschlossen werden soll". Mitte März 2011 wurde die Prüfung von der Kommunalaufsicht abgeschlossen. Das Ergebnis finden Sie unter "Presseartikel".


Antrag zum Bürgerwindpark Wachtum

Aufgrund zahlreicher Nachfragen aus der Bevölkerung zum Bürgerwindpark in Wachtum hat die Ratsgruppe "WGL/Grüne" am 16.02.2011 beantragt, dass der Bürgermeister umgehend der Öffentlichkeit den aktuellen Sachstand in der Angelegenheit mitteilt und dementsprechende Fragen beantwortet.

Bitte vergleichen Sie dazu auch den Leserbrief von Helmut Raabe aus der Münsterländischen Tageszeitung (siehe "Presseartikel").

Bürgermeister Städtler will nach Wilhelmshaven

2010 wollte Löningens Bürgermeister Thomas Städtler eine neue berufliche Aufgabe in Mainz übernehmen. Das scheiterte.

2011 will Herr Städtler Oberbürgermeister in Wilhelmshaven werden. Diesmal jedoch als SPD-Kandidat.

Zur Erinnerung: 2001 bewarb sich Herr Städtler (obgleich Mitglied der SPD) noch als so genannter "Unabhängiger Kandidat" in Löningen um das Amt des Bürgermeisters.

Und im Wahljahr 2006 verkündete Herr Städtler in seinem Werbe-Prospekt an die "lieben Löningerinnen und Löninger":

Hier ist meine zweite Heimat und so fällt es mir leicht, volksnah zu sein und ein Kompliment ist für mich, wenn über mich gesagt wird: 'Der ist einer von uns!'

Laut Münsterländische Tageszeitung vom 20.08.2010 hält sich Herr Städtler in Wilhelmshaven selbst für den "geeigneten Kandidaten".